Redefluß

Redefluß
ст орф; см Redefluss

Универсальный немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Redefluß" в других словарях:

  • Redefluß — Redefluss …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Redefluß — Redefluss …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Lee-Phänomen — Der Lee Test oder Sprachverzögerungstest ist eine audiometrische Methode der Hals Nasen Ohrenheilkunde, mit der die Simulation einer beidseitigen Taubheit oder Schwerhörigkeit aufgedeckt werden kann. Der Test beruht auf einer künstlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Lee-Test — Der Lee Test oder Sprachverzögerungstest ist eine audiometrische Methode der Hals Nasen Ohrenheilkunde, mit der die Simulation einer beidseitigen Taubheit oder Schwerhörigkeit aufgedeckt werden kann. Der Test beruht auf einer künstlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stottern — Stottern, 1) (Balbuties, Paralalia respiratoria s. syllabaris), momentanes Unvermögen ein Wort od. eine Sylbe hervorzubringen, ein häufig bes. bei jüngeren Individuen vorkommender Sprachfehler; meistens sind dabei zwar alle zum Sprechen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Logorrhöe — (griech.), überstürzter Redefluß, wie er bei Geisteskranken, besonders Tobsüchtigen, vorkommt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Suada — Suāda (Suadēla, grch. Peitho), röm. Göttin der Überredung; daher Redefluß, gutes Mundwerk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Metapher — Metapher, Uebertragung eines Begriffes auf ein Wort, das ursprünglich eine andere Bedeutung hat, z. B. Augensprache, Redefluß, Zeitstrom etc. B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • Suada — Suada, Suadela, bei den Römern Göttin der Beredsamkeit; Ueberredungsgabe, Redefluß; suasorisch, überredend; Suasorien, Ueberredungsgründe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Volubel — Volubel, lat. deutsch, wälzbar, drehbar, flüchtig, fließend; Volubilität, Beweglichkeit, Redefluß, Veränderlichkeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • bekleckern — Sich mit Ruhm bekleckern: Mißerfolg haben, sich blamieren. Die jüngere, erst seit etwa 1850 für Berlin bezeugte Redensart ist eine scherzhafte Umformung der Wendung ›Sich mit Ruhm bedecken‹, ironisch wortwitzelnd, weil Mißerfolg als Fleck auf der …   Das Wörterbuch der Idiome


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»